2.2 Was tun bei einem Cyberangriff?
Um bei einer Cyberattacke die Maßnahmen einzuleiten, sollte man für solch einen Fall einen Notfallplan für den Cyberangriff entwerfen. Denn Vorsorge ist auch hier besser als Nachsorge. Der Inhalt des Plans richtet sich nach der Art des Angriffs sowie der IT-Umgebung der Einrichtung. Hier bietet es sich an, einen Sicherheits-Experten zu konsultieren – er kann Ihnen Hilfe beim Cyberangriff anbieten, wobei er Ihnen bei der Frage: „Cyberangriff, was tun?“ zur Seite steht.
Bei einem Einbruch in das Netzwerk ist zuerst Schadensbegrenzung zu betreiben. Die weiteren Schritte machen Sie vom Umfang der Attacke abhängig. Bei einem lokalen Angriff reicht es mitunter bereits aus, das Admin-Passwort anzupassen. Vermuten Sie jedoch eine großflächige Streuung, müssen Sie womöglich einige Systeme vom Netz nehmen. Es geht in diesem Fall darum, Schadensbegrenzung zu betreiben, bis Sie die Quelle der Cyberattacke aufgespürt haben.
Bedenken Sie, dass jeder Cyberangriff ein krimineller Akt ist. Sie müssen sowohl für Ihre Cyberangriff Versicherung als auch für die Strafverfolgungsbehörden Beweise sammeln. Vor allem dann, wenn eine Attacke bereits gestoppt wurde, ist schnelles Vorgehen erforderlich – oft verwischen Hacker nämlich ihre Spuren.