• Greenbone Cloud Service TRIAL
  • Greenbone Enterprise TRIAL
  • Hier kaufen
  • Kontakt
  • Blog
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Greenbone
  • Produkte
    • Hardware-Appliances
      • Greenbone Enterprise 6500
      • Greenbone Enterprise 5400
      • Greenbone Enterprise 650
      • Greenbone Enterprise 600
      • Greenbone Enterprise 450
      • Greenbone Enterprise 400
      • Greenbone Enterprise 150
      • Greenbone Enterprise 35
    • Virtuelle Appliances
      • Greenbone Enterprise EXA
      • Greenbone Enterprise PETA
      • Greenbone Enterprise TERA
      • Greenbone Enterprise DECA
      • Greenbone Enterprise CENO
      • Greenbone Enterprise 25V
    • Greenbone Cloud Service
    • Technologie
      • Feedvergleich
      • Produktvergleich
      • Roadmap & Lifecycle
    • Öffentlicher Sektor
    • Krankenhauszukunftsfonds
  • Cyber Resilience
    • Schwachstellenmanagement
    • Schwachstellen im Zeitverlauf
    • Cyber Defense Security
  • Customer Services
    • Technischer Support
    • Pentesting Webanwendungen
    • Selflearning-Kurse
    • Dokumente
  • Über Greenbone
    • Kontakt
    • Karriere
    • Pressekontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Der Greenbone Enterprise Feed und der Greenbone Community Feed im Vergleich

IT-Sicherheit im Unternehmen beginnt mit einer einzigen Frage: Wo sind die Schwachstellen in unseren  IT-Netzwerken, wo liegt die Gefahr?

Greenbone produziert und pflegt zwei Feeds: den Greenbone Enterprise Feed und den Greenbone Community Feed. Sie liefern die Tests zum Erkennen vorhandener Schwachstellen und Informationen zu ihrem Gefahrenpotenzial.

Mit den Schwachstellentests prüft der Scanner alle Systeme wie zum Beispiel Server, Firewalls oder Switches in Ihrem IT-Netzwerk auf bekannte und potenzielle Sicherheitslücken und bietet so neue Erkenntnisse zu vorhandenen Schwachstellen. Die identifizierten Systeme werden dabei auf verschiedene Attribute untersucht: Betriebssystem, offene Ports, installierte Software, Benutzerkonten, Dateisystemstruktur, Systemkonfigurationen und vieles mehr.

Aktuell umfassen die Feeds eine große Anzahl von Schwachstellentests und täglich werden neue Updates hinzugefügt.

Hier finden Sie weitere Informationen über den Zeitverlauf für die meisten bekannten Sicherheitslücken – von ihrer Entdeckung bis zur Bereitstellung von Schwachstellenstests, um sie zu beheben.

Die Basis beider Feeds ist identisch – und von höchster Qualität. Alle Inhalte, die im Community Feed enthalten sind, finden sich auch im Enterprise Feed. Allerdings erweitert der Enterprise Feed den Community Feed um einige Schwachstellentests und Compliance-Richtlinien.

  Greenbone COMMUNITY FEED
(Basisabdeckung)
Greenbone ENTERPRISE FEED
(Erweiterte Abdeckung)
Heimanwendungsprodukte
(z. B. Ubuntu Linux, AVM Fritzbox, MS Office)
✔
✔
Deutsche Richtlinie IT-Grundschutz ✔ ✔
Unternehmensprodukte
(z. B. MS Exchange, Palo Alto, Cisco, IoT/OT)
✘ ✔
Compliance-Richtlinien für CIS Benchmarks ✘ ✔
Zusätzliche Richtlinien ✘ ✔
Zugriff auf Greenbone Enterprise Support ✘ ✔
Zugriff auf Professional Services ✘ ✔

Was macht den Greenbone Enterprise Feed aus?

  • Stetige Entwicklung von Tests für neu entdeckte Schwachstellen basierend auf CVEs, Hersteller-Advisories und anderen Quellen
  • Über 150.000 Schwachstellentests
  • Höchste und messbare Qualität der Remote- und authentifizierten Erkennung
  • Schnelle Verfügbarkeit von Tests für neue Schwachstellen
  • Mehrstufiger Qualitätssicherungsprozess für jeden von uns bereitgestellten Schwachstellentest
  • Schwachstellenabdeckung mit über 10 Jahren Erfahrung
  • Compliance-Richtlinien für CIS Benchmarks und IT-Grundschutz
  • Allgemeine und individuelle Scan-Konfigurationen

Wie wird der Greenbone Enterprise Feed entwickelt?

Sicherheitsmeldungen können verschiedene Quellen haben:
Security-Communities, Technologie-Partnerunternehmen, Feedback von Nutzenden, unsere eigenen Greenbone-Labs und viele mehr.

Jede Sicherheitsmeldung erzeugt automatisch ein Ticket in unserem VT-Management-System.
Das Ticket wird in den Greenbone-Labs gesichtet und weiteren Nachforschungen unterzogen. Nach Implementierung und Qualitätssicherung erfolgt die Freigabe in den Feed-Dienst.

Auch VTs, die unsere Technologie-Partnerunternehmen oder Security-Gemeinschaften bereits vollständig implementiert haben, unterziehen wir ähnlichen Prüfphasen –
denn Qualität steht bei uns ganz oben.

Produkte & Lösungen

  • Hardware-Appliances
  • Virtuelle Appliances
  • Greenbone Cloud Service
  • Roadmap und Lifecycle
  • Open Source Vulnerability Management
  • Hier kaufen
ISO9001-DE

Service & Support

  • Customer Services
  • Pentesting Webanwendungen
  • FAQ
  • Dokumente
  • Gewährleistung
  • Hier testen
ISO27001-DE

Über uns

  • Über Greenbone
  • Blog
  • Lizenzinformation
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Kontakt mit uns

  • Kontakt
  • Produktanfrage
  • Karriere
  • Partner
  • Security Response Team
  • Impressum

Community

  • Community Portal
  • Community Forum
© Copyright - Greenbone AG 2020-2023
  • LinkedIn
  • Mail
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
  • Deutsch
  • English