• OPENVAS SECURITY INTELLIGENCE
  • Hier kaufen
  • Newsletter
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Italiano Italiano Italienisch it
Greenbone
  • Produkte
    • OPENVAS SCAN
    • OPENVAS REPORT
    • OPENVAS BASIC
      • OPENVAS BASIC: Bestellung
    • Greenbone Cloud Service
    • Greenbone Web App Scanning
    • Lösungen für Ihre Branche
      • Bildungssektor
      • Gesundheitssektor
      • Öffentlicher Sektor
    • Technologie
      • Feedvergleich
      • Produktvergleich
      • Roadmap & Lifecycle
  • Service & Support
    • Technischer Support
    • Selflearning-Kurse
    • Dokumente
  • Events
    • Webinare
  • Über Greenbone
    • Greenbone Group
    • Partner
    • Karriere
    • Kontakt
  • Blog
    • Know-how
      • Cyber Attacks Defense
      • Cyber Defense Security
      • Cyber Resilience Act
      • Datensicherheit
      • IT-Sicherheit
      • Open-Source-Vulnerability Management
      • Schwachstellenmanagement
      • Schwachstellen im Zeitverlauf
      • Zeitleiste Angriffsvektoren
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Produkte
    • OPENVAS SCAN
    • OPENVAS REPORT
    • OPENVAS BASIC
      • OPENVAS BASIC: Bestellung
    • Greenbone Cloud Service
    • Greenbone Web App Scanning
    • Lösungen für Ihre Branche
      • Bildungssektor
      • Gesundheitssektor
      • Öffentlicher Sektor
    • Technologie
      • Feedvergleich
      • Produktvergleich
      • Roadmap & Lifecycle
    • Hier kaufen
  • Service & Support
    • Technischer Support
    • Selflearning-Kurse
    • Dokumente
  • Events
    • Webinare
  • Über Greenbone
    • Greenbone Group
    • Partner
    • Karriere
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Blog
    • Know-how
      • Cyber Attacks Defense
      • Cyber Defense Security
      • Cyber Resilience Act
      • Datensicherheit
      • IT-Sicherheit
      • Open-Source-Vulnerability Management
      • Schwachstellenmanagement
      • Schwachstellen im Zeitverlauf
      • Zeitleiste Angriffsvektoren
  • Deutsch
  • English
  • Italiano

OPENVAS FREE auf einen Blick

OPENVAS FREE ist unsere plattformübergreifende Einsteigerlösung (Windows/Linux/Mac) in Form einer virtuellen Appliance, die einen schnellen und einfachen Einstieg in die Welt von OPENVAS ermöglicht. Sie nutzt den OPENVAS COMMUNITY FEED anstelle des OPENVAS ENTERPRISE FEED und bietet einen begrenzten Funktionsumfang, der in unseren Produkten auf Unternehmensebene verfügbar ist.

Bevor Sie OPENVAS FREE ausprobieren, empfehlen wir Ihnen, unserere Einstiegslösung für Unternehmen, OPENVAS BASIC, in Betracht zu ziehen oder einen Blick auf den Produktvergleich zu werfen. Wenn Sie weiter an OPENVAS FREE interessiert sind, senden Sie uns einfach eine Anfrage über das untenstehende Kontaktformular.

OPENVAS FREE – kostenlosen Download anfordern

Hiermit stimme ich der Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme durch die Greenbone AG zu. *
Greenbone übermittelt keine Daten an Dritte. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Installationsanleitung

Folgen Sie einfach der Anleitung für Ihre gewünschte virtuelle Umgebung, um OPENVAS FREE einzurichten.

VMware Workstation Pro

1. Anleitung

Voraussetzungen

  • Kompatibilität: VMware Workstation Pro 16 oder höher
  • Mindestanforderungen: 2 CPUs, 5 GB RAM
  • Virtueller Netzwerkadapter mit direkter Internetanbindung
    Hinweis: Mit den Standardeinstellungen verwendet die OPENVAS FREE Bridged Networking und erwartet eine IP-Adresse von einem DHCP-Server. Dies kann neu konfiguriert werden.

OPENVAS FREE importieren

  1. OVA-Datei OPENVAS FREE herunterladen.
  2. VMware Workstation Pro für das verwendete Betriebssystem herunterladen und installieren.
  3. Workstation Pro starten.
  4. File > Open… in der Menüleiste wählen oder im Home-Bereich auf Open a Virtual Machine klicken.
  5. OVA-Datei der Appliance im Dateisystem wählen.
  6. Auf Import klicken.
    → Die Appliance wird importiert. Dieser Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern.
    Wenn die Appliance importiert wurde, wird sie in der linken Spalte in Workstation Pro angezeigt.
  7. Appliance in der Liste auswählen und auf Power on this virtual machine klicken.
    → Das GOS-Administrationsmenü wird geöffnet.

Ein grundlegendes System-Setup durchführen

  1. Mit den folgenden Anmeldedaten einloggen:
    Benutzername: admin | Passwort: admin

    → Beim ersten Einloggen zeigt das GOS-Administrationsmenü den First Setup Wizard an, um bei der Basis-Konfiguration von GOS behilflich zu sein.

  2. Yes wählen und Enter drücken, um den Wizard zu öffnen.
    Hinweis: Durch Wählen von No und Drücken von Enter kann der Wizard geschlossen werden. Schritte, die noch nicht abgeschlossen wurden, werden beim nächsten Einloggen erneut angezeigt.
    Durch Wählen von Cancel und Drücken von Enter kann der Wizard ebenfalls geschlossen werden. In diesem Fall werden unvollständige Schritte allerdings nicht erneut angezeigt.
    Jeder Schritt kann durch Wählen von Skip oder No und Drücken von Enter übersprungen werden. Übersprungene Schritte werden beim nächsten Einloggen erneut angezeigt.

    → Es wird gefragt, ob ein Web-Benutzer angelegt werden soll. Dieser wird benötigt, um die Web-Oberfläche zu nutzen.

    Hinweis: Der erste erstellte Web-Administrator (Web-Benutzer) ist automatisch der Feed Import Owner (mehr Informationen zum Feed Import Owner hier).
  3. Yes wählen und Enter drücken.
  4. Benutzernamen des Web-Administrators eingeben.
  5. Passwort des Web-Administrators zweimal eingeben.
  6. OK wählen und Enter drücken.
    → Eine Nachricht informiert den Benutzer darüber, das der Web-Administrator erstellt wurde.
  7. Enter drücken, um die Nachricht zu schließen.
    Hinweis: Falls kein gültiger Feed-Subskription-Schlüssel auf der Appliance gespeichert ist, nutzt die Appliance nur den öffentlichen OPENVAS COMMUNITY FEED und nicht den OPENVAS ENTERPRISE FEED.


    Der Schlüssel kann wie folgt eingegeben oder hochgeladen werden:

  8. Editor wählen und Enter drücken.
    → Der Editor wird geöffnet.
  9. Den Subskription-Schlüssel eingeben.
  10. Strg + X drücken.
  11. Y drücken, um die Änderungen zu speichern.
  12. Enter drücken.

oder

  1. HTTP Upload wählen und Enter drücken.
  2. Webbrowser öffnen und angezeigte URL eingeben.
  3. Auf Browse… klicken.
  4. Den Subskription-Schlüssel im Dateisystem wählen.
  5. Auf Upload klicken.
    → Eine Nachricht zeigt an, dass der Schlüssel erfolgreich importiert wurde.
  6. Enter drücken.

Nach dem letzten Schritt wird eine Statusprüfung durchgeführt. Eine Nachricht zeigt das Ergebnis an.

Hinweis: Nach dem Schließen der Nachricht durch Drücken von Enter kann das GOS-Administrationsmenü wie im Handbuch beschrieben genutzt werden.
Falls es unvollständige oder übersprungene Schritte gibt, wird der First Setup Wizard beim nächsten Einloggen erneut angezeigt.

Auf die Web-Oberfläche zugreifen

Auf die Web-Oberfläche kann wie folgt zugegriffen werden:

  1. Webbrowser öffnen.
  2. IP-Adresse der Web-Oberfläche der Appliance eingeben.

    Hinweis: Die IP-Adresse der Web-Oberfläche der Appliance kann wie folgt angezeigt werden:

    • Während des Logins in das GOS-Administrationsmenü
    • Indem im GOS Administrationsmenü About gewählt und Enter gedrückt wird
  3. Mit dem Web-Administrator, der während des Setups erstellt wurde, einloggen.
    → Die Web-Oberfläche wird geöffnet.

Zusätzliche Hinweise

  • Es wird empfohlen, das Passwort für den GOS-Administator wie im Handbuch beschrieben zu ändern.
  • OPENVAS FREE nutzt ein selbstsigniertes TLS-Zertifikat. Beim Login auf der Web-Oberfläche wird dieses vom Webbrowser als unsicher angesehen und muss deshalb beim Webbrowser als Ausnahme hinzugefügt werden.
  • Das Herunterfahren bzw. der Neustart der virtuellen Maschine sollte nur über den Menüpunkt Maintenance > Power im GOS-Administrationsmenü erfolgen, um sicherzustellen, dass wichtige Systemprozesse, wie z. B. das Feed-Update, nicht unterbrochen werden.

2. Hinweis

OPENVAS FREE dient als schnelle und einfache Testmöglichkeit für die OPENVAS SCAN auf Microsoft Windows, Linux und macOS.

  • Standardmäßig verwendet OPENAS FREE den OPENVAS COMMUNITY FEED anstelle des umfangreicheren OPENVAS ENTERPRISE FEED.
  • Feed-Updates sind regelmäßig verfügbar, OPENVAS FREE selbst kann jedoch nicht aktualisiert werden. Die kommerzielle OPENVAS SCAN kann nahtlos aktualisiert werden und beinhaltet den Zugriff auf den OPENVAS ENTERPRISE FEED.
  • Der Zugriff auf den Greenbone Enterprise Support ist nur für Personen verfügbar, die einen Subskription-Schlüssels für den OPENVAS ENTERPRISE FEED besitzen. Für OPENVAS FREE ist standardmäßig kein Support verfügbar.
  • Austausch über Funktionen und offene Fragen zu OPENVAS FREE findet auf freiwilliger Basis im Greenbone Community Portal statt.
  • Erweiterte Funktionen, z. B. TLS-Zertifikatsverwaltung, Zeitpläne, Benachrichtigungen, integrierte Backups, Master-Sensor-Funktionalität, VLANs, Netzwerk-Namensräume und Air-Gap-Unterstützung, sind in OPENVAS FREE nicht enthalten. Alle genannten Features sind auf den OPENVAS SCAN verfügbar, die bei Greenbone angefordert werden können.

3. Aktuelle Version

Version:
24.10.3

Oracle VirtualBox

1. Anleitung

Voraussetzungen

  • Kompatibilität: Oracle VirtualBox Version 6.1 oder höher
  • Mindestanforderungen: 2 CPUs, 5 GB RAM
  • Virtueller Netzwerkadapter mit direkter Internetanbindung
    Hinweis: Mit den Standardeinstellungen verwendet OPENVAS FREE Bridged Networking und erwartet eine IP-Adresse von einem DHCP-Server. Dies kann neu konfiguriert werden.

OPENVAS FREE importieren

  1. OVA-Datei OPENVAS FREE herunterladen.
  2. Oracle VirtualBox für das aktuelle Betriebssystem installieren.
  3. VirtualBox starten.
  4. Datei > Appliance importieren … in der Menüleiste wählen.
  5. Auf klicken und OVA-Datei der Appliance im Dateisystem wählen.
  6. Auf Weiter klicken.
    → Die Appliance-Einstellungen werden angezeigt.
  7. Konfiguration der virtuellen Maschine kontrollieren.
    Werte können durch Doppelklicken in das Eingabefeld des entsprechenden Werts geändert werden.
  8. Auf Importieren klicken.
    → Die Appliance wird importiert. Dieser Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern. Wenn die Appliance importiert wurde, wird sie in der linken Spalte in VirtualBox angezeigt.
  9. Appliance in der Liste auswählen und auf Start klicken.
    → Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, mit Schritt 10 fortfahren.
    Falls keine Fehlermeldung angezeigt wird, wird das GOS-Administrationsmenü geöffnet und es kann mit dem grundlegenden System-Setup fortgefahren werden.
  10. Appliance in der Liste auswählen und auf Ändern klicken.
  11. Netzwerk > Adapter 1 wählen.
  12. In der Drop-down-Liste Name den korrekten Netzwerkadapter wählen.
  13. Auf OK klicken.
  14. Appliance in der Liste auswählen und auf Start klicken.
    → Das GOS-Administrationsmenü wird geöffnet und es kann mit dem grundlegenden System-Setup fortgefahren werden.

Ein grundlegendes System-Setup durchführen

  1. Mit den folgenden Anmeldedaten einloggen:
    Benutzername: admin | Passwort: admin

    → Beim ersten Einloggen zeigt das GOS-Administrationsmenü den First Setup Wizard an, um bei der Basis-Konfiguration von GOS behilflich zu sein.

  2. Yes wählen und Enter drücken, um den Wizard zu öffnen.
    Hinweis: Durch Wählen von No und Drücken von Enter kann der Wizard geschlossen werden. Schritte, die noch nicht abgeschlossen wurden, werden beim nächsten Einloggen erneut angezeigt. Durch Wählen von Cancel und Drücken von Enter kann der Wizard ebenfalls geschlossen werden. In diesem Fall werden unvollständige Schritte allerdings nicht erneut angezeigt. Jeder Schritt kann durch Wählen von Skip oder No und Drücken von Enter übersprungen werden. Übersprungene Schritte werden beim nächsten Einloggen erneut angezeigt.

    → Es wird gefragt, ob ein Web-Benutzer angelegt werden soll. Dieser wird benötigt, um die Web-Oberfläche zu nutzen.

    Hinweis: Der erste erstellte Web-Administrator (Web-Benutzer) ist automatisch der Feed Import Owner (mehr Informationen zum Feed Import Owner hier).
  3. Yes wählen und Enter drücken.
  4. Benutzernamen des Web-Administrators eingeben.
  5. Passwort des Web-Administrators zweimal eingeben.
  6. OK wählen und Enter drücken.
    → Eine Nachricht informiert den Benutzer darüber, das der Web-Administrator erstellt wurde.
  7. Enter drücken, um die Nachricht zu schließen.
    Hinweis: Falls kein gültiger Feed-Subskription-Schlüssel auf der Appliance gespeichert ist, nutzt die Appliance nur den öffentlichen OPENVAS COMMUNITY FEED und nicht den OPENVAS ENTERPRISE FEED.

    Der Schlüssel kann wie folgt eingegeben oder hochgeladen werden:

  8. Editor wählen und Enter drücken.
    → Der Editor wird geöffnet.
  9. Den Subskription-Schlüssel eingeben.
  10. Strg + X drücken.
  11. Y drücken, um die Änderungen zu speichern.
  12. Enter drücken.

oder

  1. HTTP Upload wählen und Enter drücken.
  2. Webbrowser öffnen und angezeigte URL eingeben.
  3. Auf Browse… klicken.
  4. Den Subskription-Schlüssel im Dateisystem wählen.
  5. Auf Upload klicken.
    → Eine Nachricht zeigt an, dass der Schlüssel erfolgreich importiert wurde.
  6. Enter drücken.

Nach dem letzten Schritt wird eine Statusprüfung durchgeführt. Eine Nachricht zeigt das Ergebnis an.

Hinweis: Nach dem Schließen der Nachricht durch Drücken von Enter kann das GOS-Administrationsmenü wie im Handbuch beschrieben genutzt werden. Falls es unvollständige oder übersprungene Schritte gibt, wird der First Setup Wizard beim nächsten Einloggen erneut angezeigt.

Auf die Web-Oberfläche zugreifen Auf die Web-Oberfläche kann wie folgt zugegriffen werden:

  1. Webbrowser öffnen.
  2. IP-Adresse der Web-Oberfläche der Appliance eingeben.

    Hinweis: Die IP-Adresse der Web-Oberfläche der Appliance kann wie folgt angezeigt werden:

    • Während des Logins in das GOS-Administrationsmenü
    • Indem im GOS Administrationsmenü About gewählt und Enter gedrückt wird
  3. Mit dem Web-Administrator, der während des Setups erstellt wurde, einloggen.
    → Die Web-Oberfläche wird geöffnet.

Zusätzliche Hinweise

  • Es wird empfohlen, das Passwort für den GOS-Administator wie im Handbuch beschrieben zu ändern.
  • OPENVAS FREE nutzt ein selbstsigniertes TLS-Zertifikat. Beim Login auf der Web-Oberfläche wird dieses vom Webbrowser als unsicher angesehen und muss deshalb beim Webbrowser als Ausnahme hinzugefügt werden.
  • Das Herunterfahren bzw. der Neustart der virtuellen Maschine sollte nur über den Menüpunkt Maintenance > Power im GOS-Administrationsmenü erfolgen, um sicherzustellen, dass wichtige Systemprozesse, wie z. B. das Feed-Update, nicht unterbrochen werden.

2. Hinweis

OPENVAS FREE dient als schnelle und einfache Testmöglichkeit für die OPENVAS SCAN auf Microsoft Windows, Linux und macOS.

  • Standardmäßig verwendet OPENVAS FREE den OPENVAS COMMUNITY FEED anstelle des umfangreicheren OPENVAS ENTERPRISE FEED.
  • Feed-Updates sind regelmäßig verfügbar, OPENVAS FREE selbst kann jedoch nicht aktualisiert werden. Die kommerzielle OPENVAS SCAN kann nahtlos aktualisiert werden und beinhaltet den Zugriff auf den Greenbone Enterprise Feed.
  • Der Zugriff auf den Greenbone Enterprise Support ist nur für Personen verfügbar, die einen Subskription-Schlüssels für den OPENVAS ENTERPRISE FEED besitzen. Für OPENVAS FREE ist standardmäßig kein Support verfügbar.
  • Austausch über Funktionen und offene Fragen zu OPENVAS FREE findet auf freiwilliger Basis im Greenbone Community Portal statt.
  • Erweiterte Funktionen, z. B. TLS-Zertifikatsverwaltung, Zeitpläne, Benachrichtigungen, integrierte Backups, Master-Sensor-Funktionalität, VLANs, Netzwerk-Namensräume und Air-Gap-Unterstützung, sind in OPENVAS FREE nicht enthalten. Alle genannten Features sind auf den OPENVAS SCAN verfügbar, die bei Greenbone angefordert werden können.

3. Aktuelle Version

Version:
24.10.3

Produkte & Lösungen

  • OPENVAS SECURITY INTELLIGENCE
  • OPENVAS SCAN
  • OPENVAS REPORT
  • OPENVAS BASIC
  • Greenbone Cloud Service
  • Greenbone Web App Scanning
ISO9001-DE

Service & Support

  • Technischer Support
  • FAQ
  • Dokumente
  • Gewährleistung
  • Open-Source-Vulnerability Management
  • Cyber Resilience Act
ISO27001-DE

Über uns

  • Über Greenbone
  • Greenbone Group
  • Newsletter
  • Lizenzinformation
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
ISO14001-DE

Kontakt mit uns

  • Kontakt
  • Pressekontakt
  • Karriere
  • Partner
  • Security Response
  • Impressum

Community

  • Community Portal
  • Community Forum
© Copyright - Greenbone AG 2020-2025
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Mail
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen