• Mail
  • Twitter
  • Rss
  • Tel: +49-541-760278-0
  • Deutsch
    • English
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Greenbone Networks
  • Security Transparent
  • Kritische Infrastrukturen
  • Was ist Vulnerability Management?
  • Produkte
    • Groß
      • GSM 6400
      • GSM 5300
      • GSM 650
      • GSM 600
      • GSM 400
    • Klein
      • GSM 150
      • GSM 150V
      • GSM 25
      • GSM 25V
      • GSM ONE
      • GSM MAVEN
    • Produktinfos
      • Bundles
      • Produktvergleich
      • Produkt-Architektur
      • Roadmap & Lifecycle
      • HIER KAUFEN
  • Service
    • Test anfordern
    • Live Demo Greenbone OS
    • Service-Pakete
    • Gewährleistung
    • Security Feed
    • FAQ
    • Dokumentenportal
    • SecInfo Portal
    • Community Edition
  • Partner
    • Händlersuche
    • Partner werden
    • Technologiepartner
  • Über Greenbone
    • Über Greenbone
    • News @ Greenbone
    • Presse
    • Karriere
    • Events
    • Anwenderberichte
    • Standards
    • Kontakt
  • Jetzt Testen
  • Suche
  • Menü

Offen. Transparent. Professionell

Die Greenbone Community Edition und der Greenbone Security Manager

Verbunden und verpflichtet

Quelloffene IT-Security bringt nicht nur ein hohes Maß an Transparenz der Lösung selbst. Sie bedeutet auch einen Beitrag für die IT Community. Diesem Gedanken fühlen wir uns verbunden und verpflichtet.

Unsere Greenbone-Technologie gibt es in zwei verschiedenen Versionen. Den Greenbone Security Manager (GSM), auf den professionellen Einsatz in Unternehmen und Verwaltungen ausgerichtet, als Turn-key Appliance; und die Greenbone Community Edition für die sicherheitsbewußten Anwender in SOHO Umgebungen.

Die Ansprüche machen den Unterschied. Sehen Sie selbst:

Zentrale Unterschiede zwischen dem GSM und der GCE haben wir für Sie in den folgenden Tabellen zusammengefasst:

Der Security Feed für die beiden Versionen ist unterschiedlich in Inhalt, Qualität und Verfügbarkeit.

Greenbone Security Feed Greenbone Community Feed
Qualitätssicherung (QS) Einheitlich Unterschiedlich
Verfügbarkeit Verbindlich geregelt mit SLA Unverbindlich
Korrekturen Verbindlich geregelt mit SLA Unverbindlich
Support Verbindlich geregelt mit SLA Durch Community auf freiwilliger Basis
Aktualisierung Regelmäßig Regelmäßig, aber ohne Enterprise Features
Übertragung Verschlüsselt Unverschlüsselt
NVT Signaturen SLA für QS/Korrekturen Transfer-Integrität

 

 

Greenbone’s Technologie

Greenbone stellt seine Vulnerability Management Technologie in verschiedenen Versionen zur Verfügung: als Greenbone Security Manager für professionelle Anwender, als GCE für den SOHO-Anwender und als Source Packages, die in verschiedenen Linux-Distributionen als OpenVAS eingebunden werden. Die Unterschiede zwischen diesen Versionen und dem dazu passenden Security Feed erklärt unser White Paper, The Different Flavors of Greenbones Technology.

Die Appliance bedeutet weniger Aufwand in Einrichtung und Betrieb.

  Greenbone Security Manager Eigene GCE (OpenVAS) – Installation
Inbetriebnahme Turn-key (ca. 10 Minuten) Auswahl Betriebssystem und Hardware, Eigenbau oder Installation von fertig herunterladbaren Community-Paketen; ggf. auch Verwendung einer Community-VM
Umfang Aufeinander abgestimmt: Alle OpenVAS Module mit diversen Scan-Tools Selbst zu definieren und aufeinander abzustimmen oder Community-Voreinstellungen übernehmen
Feed-Kompatibilität Verbindlich geregelt mit SLA Selbst sicherzustellen
Performanz Für Hardware optimiert Selbst sicherzustellen
Backup/Recovery Integriert Separat zu lösen
Korrekturen Verbindlich geregelt mit SLA Selbst ausführen, ggf. einspielen von Community-Fixes
Support Verbindlich geregelt mit SLA Durch Community auf freiwilliger Basis
Aktualisierung Regelmäßig und nahtlos Nach eigenem Ermessen und Verfahren

Überzeugen Sie sich selbst

Sie wollen die Greenbone-Lösung testen? Sie können unsere Greenbone Community Edition herunterladen oder mit uns eine Teststellung einer Appliance vereinbaren.

Jetzt Testen

Die Features der GSM und der GCE sind angepasst auf das jeweilige Umfeld:

  GSM (Profesionelles Umfeld) GCE (SOHO Umgebung)
Wege für Updates & Feed Möglich via GSM Sync Port, via Proxy S-Connect, via AirGap, via GSM Master nur Community Feed
System Update Erhält Security Updates, kann von beliebiger Version auf neuesten Stand gebracht werden, Grace Periods für EoL und LTS, Migration von Daten und Konfigurationen zwischen Maschinen und Versionen nicht verfügbar
Protokolle NTP, OMP, HTTPS, SSH, SNMPv2, SNMP, Syslog, IPv6, LDAP, RADIUS und weitere Nur HTTPS für WebGUI, SSH, IPv6
Integrationen und Konnektoren Verschiedene Hersteller wie PaloAlto, Fortinet, Cisco FireSight, NAGIOS, Splunk, Verinice und weitere nicht verfügbar
Backup/Recovery Backup für User Data, System Data via LVM, Transfer via SCP oder USB, Import von GCE Daten, Transfer zwischen Appliances Nur durch Umgebung (HyperVisor)
Alarme, Zeitpläne Via Email, via HTTP, via SMS, via Konnektoren zu SIEMs oder Ticket Systemen. Vollständige Zeitpläne hinterlegbar. nicht verfügbar
Scan-Architektur Master/Slave, AirGap in Hochsicherheitszonen nicht verfügbar

Jetzt herunterladen

Hier können Sie die Greenbone Community Edition herunterladen.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Inbetriebnahme.

Produkte

  • Greenbone Security Manager
  • Kaufen
  • Testen
  • Case Studies
  • GSM Live Demo

Service

  • Vulnerability Management
  • Security Feed
  • SecInfo Portal
  • Service-Pakete
  • FAQ
  • Support Login

Links

  • Farol
  • Lizenzinformation
  • Dokumente
  • Security Response Team
  • Partner werden
  • Blog

Infos

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Responsible Disclosure
© Copyright - Greenbone Networks 2018
  • Mail
  • Twitter
  • Rss
Nach oben scrollen
  • Deutsch
  • English
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKMore info